Friedrich-Magnus-Schule

Grundschule Friedrichstal

Straße der Picardie 1 / 76297 Stutensee / Tel. 07249/91303-0 / Fax 07249/91303-19

Jugend trainiert für Olympia

Letzte Woche wunderte sich die Klassenlehrerin der Klasse 2b über ein Päckchen auf ihrem Platz im Lehrerzimmer. Sie hatte doch gar nichts bestellt!
So war die Überraschung groß, dass wir im Rahmen des Grundschulwettbewerb „Jugend trainiert für Olympia“ zu den ersten 100 teilnehmenden Schulen Deutschlands gehörten und so mit einem netten Turnbeutel dafür belohnt wurden.
Vorangegangen aber war die intensive Übung verschiedener motorischer Aufgaben im Sportunterricht wie zum Beispiel Schwingen an Tauen, Hürdenlauf, Reifenhüpfen, Kräftigung der Armmuskultur an Langbänken und ein Geschicklichkeitsparcours. Auch wurden im Vorfeld des Wettbewerbs Teams gebildet, lustige Teamnamen vergeben und jeweils ein Kapitän bestimmt.
Nachdem dann alle Vorbereitungen abgeschlossen waren, konnte am 24. April der offizielle Grundschulwettbewerb-Tag für die Klasse 2b an der FMS starten. Einige Mütter, die pädagogische Assistentin Frau Tonn, unsere Referendarin Frau Hecht sowie der Initiator der Aktion Herr Dietrich standen an den Stationen bereit. Diese zählten die Sprünge, die Schwünge … und füllten die Wertungskarten für die Teams aus. Denn hier zählte nicht die Leistung des Einzelnen, sondern die Teamleistung. Alles lief reibungslos ab und jedes Team sammelte eifrig Punkte. Nach dem Wettkampf zogen sich die Kids zur Stärkung ins Klassenzimmer zurück, während die Eltern gleich die Auswertung vornahmen. So konnte im Anschluss die Siegerehrung durchgeführt werden, bei der die Platzierung der Teams genannt und jedem Kind eine Urkunde überreicht wurde. Und letzte Woche gab es dann noch den schon erwähnten Turnbeutel und ein Gruppenfoto. Rundum eine tolle Sache. Vielen Dank nochmals an alle Helfer/innen!

Welttag des Buches

Anlässlich des Welttag des Buches, machten sich die Klassen 4a und 4b mit den Rädern auf nach Blankenloch zur Bücheroase der Familie Mächtlinger. Frau Mächtlinger bereitete uns einen freundlichen Empfang, berichtete über die Geschichte ihrer Buchhandlung und führte die Kinder in die Systematik des Geschäftes ein. Dann durften alle in ihren Lieblingsecken schmökern oder Frau Mächtlinger mit weiteren Fragen löchern. Am Ende des Besuches bekam jedes Kind das Buch "Volle Fahrt ins Abenteuer" von Autorin Katharina Röschke und Illustrator Timo Grubing geschenkt. Die Heimfahrt verlief "fast" ohne Zwischenfälle. Wir bedanken uns ganz herzlich bei der Bücheroase, speziell bei Frau Mächtlinger, für ihre Bereitschaft uns ihren Buchladen vorzustellen, ihre Geduld mit den Kindern und für das Buchgeschenk.

 

Tierischer Nachwuchs

Mehr und mehr machen sich Menschen Gedanken über Lebensmittel, die wir täglich zu uns nehmen. Passend zu dieser Entwicklung hat Religionslehrerin Frau Schramm ein Projekt angestoßen und durchgeführt, bei dem es um das Produkt "Hühnerei" ging. Angefangen mit einer kritischen Betrachtung konventioneller Eiproduktion, leitete sie in ihrer charmant, pädagogischen Art, auf den natürlichen Entwicklungsprozess von Eiern, über Eibefruchtung, Entwicklung eines Kükens im Ei, dem Schlüpfen, bis hin zu einer artgerechten Haltung der Tiere, über. Das Ganze wurde für die Kinder sehr anschaulich, mit Brutapparat, Kasten mit Wärmelampe, Gerät zum Durchleuchten der Eier u.s.w. dargestellt. Große Spannung herrschte, als die Zeit zum Schlüpfen der Küken näher kam. Und dann war es soweit. Die ersten Eier wurden von innen angepickt, leises Gezwitscher zeugte von der Anwesenheit eines Kükens. Zum Teil schlüpfte das kleine Federvieh sogar in Anwesenheit der Schülerschaft. Die Erstversorgung erfolgte natürlich durch die Kükenmutter Frau Schramm. Jede Klasse durfte mehrere Namensvorschläge für die kleinen Tierchen machen, da noch nicht klar ist ob es sich um Hennlein oder Hähnlein handelt. Die weitere Aufzucht erfolgt auf dem "Hühnerhof Schramm". Liebe Frau Schramm, vielen Dank für dieses außergewöhnliche Projekt, das ganz viele Schüler und auch Erwachsene zum Nachdenken gebracht hat. (M.F.)

 

Ein "Zebra" an der FMS

Am 03.02.2023 besuchte „Das kleine Zebra“ die ersten Klassen. Das Mitmachtheater sollte die Kinder sensibilisieren, dass es auf Ihrem Schulweg Herausforderungen gibt, die sie meistern müssen. Der Straßenverkehr, das Überqueren eines Zebrastreifens, Ampeln und weitere Verkehrssituationen. 
Das kleine Zebra aus dem Zirkus Pimpernelli findet seinen Zirkus nicht mehr. Zusammen und vor allem mit der Hilfe der Schulkinder und einer Polizistin lernt es, sich richtig im Straßenverkehr zu verhalten und findet mit Unterstützung zurück zu seinem Zirkus. Das kindgerechte Stück war ein wunderbarer Abschluss  zur Unterrichtseinheit „Verkehrserziehung“ und dem vorangegangenen Besuch der Polizistinnen Frau Reinthal und Frau Unger. (A.K.)

 

SeSiSta bei den Zweitklässlern

Kurz vor den Weihnachtsferien erlebten die Zweitklässler der FMS Unterricht der besonderen Art. Denn SeSiSta mit Lina Mörixbauer stand auf dem Programm. Sehr kindergerecht und spielerisch übte sie mit den Kindern Möglichkeiten ein wie sie selbstbewusst, sicher und stark auftreten können. Gebannt hingen die Kinder an Linas Lippen. Sie zeigte den Kindern ganz einfache und konkrete Handlungsmöglichkeiten auf, die sie z.B. auf dem Schulweg oder allgemein im Alltag anwenden können. So ging dann jedes Kind gestärkt mit vier konkreten Regeln nach Hause.
Damit dieses tolle Projekt aber wirklich nachhaltig in den Köpfen der Kinder bleibt, wies Lina darauf hin, dass die Kinder die Regeln zu Hause mit ihren Eltern üben sollen. Hier in der Schule wird dies sicherlich auch geschehen. Damit unsere Kinder tatsächlich selbstbewusst, sicher und stark durchs Leben gehen können.
Ein großes Dankeschön geht an dieser Stelle an den Förderverein der FMS, der die kompletten Kosten für dieses tolle Projekt übernommen hat. (VO)

Weitere Beiträge ...

Copyright 2014 Friedrich Magnus Schule - Alle Rechte vorbehalten