Beinah wäre es noch schief gegangen.... Am 20.Dezember 2017 fand zum ersten Mal eine Vorgruppe für die jährlichen Schulschachmannschaftsmeisterschaften im Bezirk Karlsruhe statt. Aufgrund der enorm hohen Beteiligungszahl von 13 Schülerinnen und Schüler konnten wir sogar 3 Mannschaften nebst Ersatzspieler stellen - hatten aber bei der Anmeldung nur mit 2 von insgesamt 32 Mannschaften gerechnet. So waren diese einer der 8 Vorgruppen zugeteilt, deren Sieger am Samstag, den 20. Januar 2018 um 10 Uhr im Gymnasium Neureut um den Titel des Karlsruher Grundschulmeisters spielen. Dank der engagierten Unterstützung mehrerer Eltern konnten wir den Schülern von der Blanc-und-Fischer-Schule aus Sulzfeld und denen von der Hebelschule Bruchsal einen schönen Rahmen bieten mit heißem Saft, Brezeln und vielen Weihnachtssachen nebst einer entspannten Atmosphäre. Unsere erste Mannschaft bildeten Katharina Schmidt-Kufeke, Adrian Gambal, Luis Hauth und Felix Poenike. Zum Glück wurde dieses Vorrunden-Turnier mit jeweils drei Hin- und Rückrunden gespielt, so dass wir bei der Hinrunde Lewis Pabst, Julian Bär, Ben Punge, und Paul Schneider als unsere zweite Mannschaft einsetzten konnten, während in der Rückrunde Karoline Xiao, Hannah Schmidt-Kufeke, Phlipp Gambal und Dennis Farischon als unsere zweite fungierten. Unser Ersatzspieler Julian Schroth kam auch ein Mal für Dennis zum Spielen. Beide Teams sorgten für eine Überraschung: Der Formation der Hinrunde gelang ein Sieg gegen die Sulzfelder wodurch diese den 4. und letzten Platz einnahmen und unsere zweite Besetzung hätte beinah den Turniersieg unserer 1.Mannschaft verhindert! Denn Karoline konnte sich gegenüber unserer stets etwas aufgeregten Katharina durchsetzen und auch Philipp gelang ein Sieg gegen Luis, dessen Konzentration im 6. Spiel einfach kaum noch vorhanden war. So war sogar ein Sieg unserer zweiten in fataler Nähe, weil Felix trotz endlich neu geholter Dame sich im Mattsetzen schwer tat und froh sein konnte, dass die Zeit von Dennis eher ablief als seine! Denn obwohl unsere erste bis dahin nur einen Mannschaftspunkt durch ein Remis gegen die Bruchsaler abgegeben hatte, wären diese im Falle eine Niederlage unserer ersten mit gerade einem halben Brettpunkt mehr Turniersieger geworden. So konnten wir erleichtert aufatmen, dass wir nun als 8.Mannschaft am 20.1. mitspielen dürfen. Allerdings werden wir uns auf viele Niederlagen einstellen müssen, denn bei den meisten Karlsruher Mannschaften sitzen bereits geübte Vereinsspieler an den Brettern.

An den letzten beiden Tagen vor den Herbstferien fanden an der Friedrich-Magnus Schule die Fredericktage statt. Und diese sahen so aus. Am Donnerstag versammelten sich alle Schülerinnen und Schüler im Musiksaal um den Schulvorlesesieger zu bestimmen. Aus jeder Klasse hatte sich ein Kind im Vorfeld als Klassensieger für den Vorlesewettbewerb qualifiziert und las zunächst aus einem selbstausgewählten Buch vor. Danach mussten alle noch aus einem unbekannten Text vorlesen. Nach kurzer Beratung der Jury konnte dann Lilly Vass aus der Klasse 3b als Schulsiegerin mit einem Buchgutschein geehrt werden. Im weiteren Verlauf des Schulvormittags herrschte dann reges Treiben im Schulhaus. Beim Bücherflohmarkt wurde gekauft, verkauft und verhandelt. Am Freitag dann besuchte uns der Autor Jochen Weeber und stellte zunächst den Erst- und Zweitklässlern sein Buch „Was ist nur mit Gisbert los?“ vor. Danach waren die Dritt- und Viertklässler mit dem Buch „Hühner dürfen sitzen bleiben“ dran. Seine Lesung untermalte Jochen Weeber mit passenden Stücken auf dem Akkordeon und schönen Bildern. Einen Autor so ganz nah zu erleben war für alle Kinder ein tolles Erlebnis. Im Anschluss an die Lesungen stand in jeder Klasse weiterhin das Thema Lesen im Fokus, ob als Lesespiel, als Vorlesen der Zweitklässler für die Erstklässler, Nachbesprechung der Buchvorlesung …….
Ein großes Dankeschön geht an unseren Förderverein, der die Autorenlesung mal wieder für alle Kinder gesponsert hat.

Am Samstag, den 16.09.17 war es soweit. Die Friedrich-Magnus-Schule durfte ihre neuen Erstklässler mit einem Gottesdienst und kleinen Rahmenprogramm begrüßen. Mit 60 Kindern ist dies der stärkste Jahrgang, der in den letzten Jahren an unserer Schule eingeschult wurde, so dass auch 3 Klassen gebildet werden konnten. Bei den Hauptakteuren blickte man in überwiegend fröhliche, teilweise skeptische Gesichter. Alle haben es am Ende geschafft, ihre neuen Klassenkameradinnen und Klassenkameraden zu finden und sich mit ihren neuen Klassenlehrerinnen ins neue Klassenzimmer zu begeben, wo man sich ein bisschen beschnuppern konnte. Ein Dank geht an Rektorin Frau Hauf-Rimbach, die durch das Programm führte und die neuen Eltern mit wichtigen Informationen versorgte, an Herrn Pfarrer Eisele und sein Team für den kurzweiligen Gottesdienst, an die Klassen 2a / 2b mit ihren Klassenlehrerinnen für das ausgezeichnet dargebotene Theaterstück, die Eltern der 2. Klassen, die die Bewirtung der Feier übernommen hatten und an unseren neuen Hausmeister, Herrn Lichy, samt dem städtischen Team, die den Hallenauf- und abbau erledigten. Allen Kindern der ersten Klassen wünschen wir einen guten Einstieg ins Schulleben und eine frohe und erfolgreiche Zeit an der FMS.
Für unsere Schüler/innen der Klassen 2 – 4 beginnt das neue Schuljahr am Montag, dem 11. September 2017 um 8.40 Uhr mit einem gemeinsamen Schülergottesdienst in der evangelischen Kirche. Treffpunkt ist vor der Kirche!
Nach dem Gottesdienst beginnt der Unterricht um 9.40 Uhr und endet um 12.10 Uhr.
Die Kernzeitbetreuung erfolgt ab 7.00 Uhr und endet um 13.00/14.00 Uhr bzw. 17.00 Uhr.
Die Einschulungsfeier der Klassen 1 findet am Samstag, den 16. September 2017
um 10.00 Uhr in der Sporthalle statt. Sie beginnt mit einem ökumenischen Gottesdienst.
S. Hauf-Rimbach, Rektorin
Beim 35. Fußball-Turnier der Grundschulen belegte die Mannschaft der FMS einen hervorragenden zweiten Platz. 21 Mannschaften spielten in vier Gruppen die Vorrunde. Die FMS besiegte in ihrer Gruppe die Mannschaften aus Liedolsheim, Neudorf, Karlsdorf und die 2.Mannschaft aus Graben. Die Achtelfinal- und Viertelfinalspiele gewannen die Friedrichstaler Buben recht deutlich. Im Halbfinale spielte die FMS gegen die 1. Mannschaft aus Graben. Nach der regulären Spielzeit stand es 0:0, so dass die Entscheidung im 9m-Schießen fallen musste. Das konnten die Jungs mit 3:2 für sich entscheiden, wobei unser Torwart Basti drei Neunmeter abwehren konnte. Im Endspiel gegen die Mannschaft aus Blankenloch waren alle Spieler mit ihren Kräften am Ende. Die Blankenlocher gewannen durch einen unhaltbaren Weitschuss verdient mit 1:0. Die FMS bedankt sich bei allen mitgereisten Eltern für die supertolle Unterstützung. L.W.

Schulschachmannschaft der Friedrich-Magnus-Grundschule spielt doch bei den Bezirksmeisterschaften!
Nachdem wir ja in der Vorrunde mit unserem 3.Platz das Bezirksfinale eigentlich knapp verpasst hatten, konnten durch einen Freiplatz in der WK V dennoch am 28.1.2017 in der Johannes-Kepler-Privatschule teilnehmen. So starteten wir in der Aufstellung Emil Achenbach, Fynn Heybl, Adrian Gambal, Katharina Schmidt-Kufeke und Luis Hauth zuversichtlich in drei Doppelrunden - gegen das Max-Planck-Gymnasium und zwei Mannschaften des Bismarck-Gymnasiums. Gegen deren 2.Mannschaft konnten wir zwei Mal ohne Probleme gewinnen und auch den Schülern des Max-Planck-Gymnasiums gelang nur in der Rückrunde ein Unentschieden gegen unsere tapferen Grundschüler. Die 1.Mannschaft vom Bismarck war jedoch zu stark für uns, immerhin konnte Luis in beiden Spielen den Ehrenpunkt für uns holen! Das reichte zum 2.Platz! Damit haben wir, wiederum knapp, die NORDBADISCHEN MEISTERSCHAFTEN am 16.2. verpasst. Denn die Hoffnung auf den Freipaltz sind bei nur 4 teilnehmenden Mannschaften in dieser Wettkampfklasse gering. Doch wir blicken froh auf den Schulschachpokal im Sommer und werden vorher noch eine Schulmeisterschaft durchführen, an der sich 10 der 15 Kinder unserer Schach-AG beteiligen wollen. H.Majewski
Die Einladung für den Elternabend der Schulanfänger 2017 finden Sie bei Downloads.
Schachmannschaft der Friedrich-Magnus-Grundschule mit wieder anderer Besetzung wird 42ter von 58 Mannschaften beim Baden-Württembergischen Schulschachpokal 2016 in der Stadthalle in Ettlingen. Obwohl sich 9 Kinder an der Schulschachmeisterschaft mit meist großer Begeisterung beteiligt haben (verlieren möchte natürlich keiner gerne), wurde es eng mit den 4 benötigten Spielern: Denn am Morgen des 13.7.wollten von 5 Zusagen plötzlich nur noch 3 mit! Dabei lagen wir mit zwei Müttern und einer Oma weit vorn im Betreuerschlüssel. So war ich froh, als Emil Achenbach, Marc Osang, Fynn Hybl und Luis Hauth im dichten Gewühl der Halle vor mir auftauchten. Emil hat alle Spiele der Schulmeisterschaft gewonnen und musste deshalb diesmal die Verantwortung des 1.Brettes von Marc übernehmen. Unser Glück war, dass Luis seit der Mathenacht voller Leidenschaft in unsere Schach-AG eingestiegen ist und so als Erstklässler unsere Mannschaft komplettierte. Nach 11 Uhr ging es dann endlich los. Allerdings mit viel Pech bei der Auslosung der 1.Runde: Mit der Grundschule Altingen saßen 4 Schüler an den Brettern, die am Ende den 2.Platz belegten! Kein Wunder, dass unsere alle Partien verloren. Danach reichte es mit Siegen von Marc und Fynn aber bereits zum ersten von vier Unentschieden gegen die Waldschule Neureut 2, gefolgt von einem weiteren (durch Emil und Marc) gegen die Kinder vom Technido Karlsruhe 2, die allerdings mit 3-11 Mannschaftspunkten nur fünftletzte wurden. In Runde 4 ging es mit der Waldschule Waldorf 2 gegen den letztlich 22.! Nun punkteten die beiden letzten Bretter, doch Luis kam über ein Remis nicht hinaus, holte aber seinen ersten halben Punkt seines Turnierlebens! 1 ½: 2 ½ , knapper verlieren geht nicht. Dafür gab‘s danach gegen die Gemeinschaftschule Pliezhausen 1 den ersten und einzigen Sieg, nur Luis musste sich geschlagen geben. Zum versöhnlichen Ende gelang zwei Mal ein Remis gegen die F.-Silcher Schule Birkenfeld: Zuerst gegen deren 2.Mannschaft (45.), mit dem zweiten konnten wir zufriedener sein ( Luis holte seinen ersten vollen Punkt), denn diese wurden (34.) mit allerdings ebenfalls 6-8 Mannschaftspunkten wie wir. Diese Gruppe reichte vom 33. bis zum 44.Platz. Insgesamt können wir durchaus zufrieden sein, denn Marc und Fynn holten mit 4 aus 7 über 50%, Emil am 1.Brett - teilweise sogar gegen Vereinsspieler - noch 3 Punkte und Luis 1 ½ sind ein toller Anfang. Wir werden sehen, wie es im nächsten Schuljahr mit der AG weiter geht. H.M.

Wir waren dabei! Die Klasse 3b der Friedrich-Magnus-Schule durfte am 5.Juli 2016 beim Sportfest „Leichtathletik in Aktion“im Stadion Beiertheim teilnehmen. Die LG Karlsruhe und die Jugendstiftung der Sparkasse Karlsruhe führten dieses Sportereignis zum 11. Mal durch. Die Kinder konnten an insgesamt acht leichtathletischen Stationen ihr Können zeigen. Aufgaben zur Laufkoordination, Fliegen mit Stäben, anlaufen-abspringen-weit fliegen waren nur einige Stationen, die die Kinder an diesem Vormittag zu bewältigen hatten. Die FMS bedankt sich bei allen Eltern für die tatkräftige Unterstützung, die solche Highlights für die Kinder erst ermöglichen. Alle Schülerinnen und Schüler der Klasse 3b bedanken sich bei der Jugendstiftung der Sparkasse Karlsruhe für die tollen T-Shirts, die sie zur Begrüßung erhielten.L.W.
Eine treue Begleiterin der Schulkinder hat uns, nach schwerer Krankheit, für immer verlassen.
„Ich will dir diesen Hund für eine Weile leihen“, hat Gott gesagt. „Damit du ihn lieben kannst so lange er lebt und trauern, wenn er tot ist."
Die Neugestaltung und Erweiterung des Kernzeitbereichs und der Mensa an unserer Schule nehmen Fahrt auf. Bevor die Handwerker anrücken, mussten verschiedene Fachräume aus- und umgeräumt, Regale ab- und wieder aufgebaut und natürlich viele Materialleichen entsorgt werden. Dabei haben Schüler/innen, Lehrer/innen und vor allem auch unser Hausmeister mit einigen Männern vom Bauhof der Stadt Stutensee mitgeholfen. Allen Helfern sei herzlich für die tatkräftige Unterstützung gedankt.
Veränderungen gibt es bei jedem Verein, besonders aber bei einem Verein, dessen Verwaltung im Wesentlichen aus Eltern von Schulkindern besteht. Jedes Jahr verlassen uns die Kinder der 4. Klassen und damit auch, in aller Regel, deren Eltern, wenn nicht noch weitere Kinder in den unteren Klassen zu finden sind. Bei der diesjährigen Mitgliederversammlung des Fördervereins, wurde Herr Michael Nowack, der bis dahin 1. Vorsitzende des Vereins, verabschiedet. Frau Rektorin Hauf-Rimbach bedankte sich für die geleistete Arbeit, besonders dafür, dass Herr Nowack bei der Gründung des Vereins dabei war, den Verein auf sichere Gleise geleitet hat, immer wieder neue Ideen einbrachte und bei Veranstaltungen tatkräftig unterstützte.

Bezeichnend für sein Engagement ist, dass er für seine Person einen Nachfolger gesucht und gesfunden hat, namentlich Herr Harald Hensel, der gerne in der Verwaltung mitarbeiten wollte und sich zur Wahl stellte. Nach erfolgter Wahl, freut sich unsere Schule, dass die Arbeit des Förderverein mit einer vollständigen und tatkräftigen Truppe weitergehen kann.
Die Schulschachmannschaft der Friedrich-Magnus-Grundschule beteiligte sich wieder bei den Bezirksmeisterschaften. Obwohl reichlich Nachwuchs bei unserer SCHACH- AG den Abgang der Viertklässler kompensierte, fuhren wir am 16.1. unter erschwerten Bedingungen zur Johannes-Kepler-Privartschule in Karlsruhe: Um 15.30 begann das KSC-Freundschaftsspiel gegen die Bayern. Und ausgerechnet unsere beiden Spitzenbretter mit Marc Osang und Emil Achenbach hatten Karten. Dankenswerter Weise unterstüzten sie trotzdem unsere Mannschaft zu der noch Malek Farah, Fynn Heybl und Tim Stegmeier gehörten. Normalerweise hätten sie uns nur in der letzten Runde gefehlt, denn Turnierbeginn sollte 10 Uhr sein. Doch irgendwie waren die Organisatoren damit überfordert, dass die Räumlichkeiten beengter waren und zudem in diesem Jahr mit 16 Mannschaften allein bei den Grundschulen noch vier mehr als im letzten in dieser Wettkampfklasse an den Start gingen. Erst nach 11 Uhr wurden die Uhren in Gang gesetzt! Der 4:0 -Sieg gegen ein gemischtes Team (und deshalb außer Konkurrenz spielend) war etwas überraschend, denn dieses landete am Ende nur einen Platz hinter uns - und noch eins weiter war eh bereits das Tabellenende! Pech war es, dass wir gleich nach diesem Mutmacher gegen die Schüler der Waldschule 1 ran mussten, denn diese wurden Turniersieger. Sowohl gegen die Jungen (10.) als auch die Mädchen (11.) der Südendschule konnten Emil und Malek in Runde 3 und 4 abwechselnd nur ein Remis und damit eine halben Punkt holen. Dann gab es aber mit 3:1 doch noch einen weiteren Sieg gegen den Tabellenletzten. Schad, dass Marc und Emil uns bereits in der 6. Runde fehlten und ein Punkt somit stets von Anfang an verloren war. Gegen die ebenfalls von mir betreute Mannschaft aus Berghausen (12.) konnten wir mit einem Remis von Malek und einem Sieg von Fynn zwar noch ein erspieltes Unentschieden erreichen (Wertung 2 ½ : 1 ½ ), aber gegen die 2.Mannschaft der Waldschule gelang nur Malek ein Sieg, Tim musste ja nun auch am 3. Brett spielen und dafür fehlte ihm die Turniererfahrung. Zumindest diese konnten wir sammeln und hoffen auf bessere Bedingungen beim Schulschachpokal im Sommer!


Die 5. Stunde des am schmutzigen Donnerstag, die sogenannte "Verrückte Stunde", hat sich mittlerweile zu einem festen Programmpunkt bei den Jahresaktivitäten unserer Schule entwickelt. Bereits ab kurz nach 7:00 Uhr huschen die ersten Cowboys und Prinzessinnen über den Schulhof und eilen in die Kernzeitbetreuung. Nach und nach finden sich vor der Schule weitere Vampire, Rittersleute, Hexen, Zombies, Indianer, Könige, Tänzerinnen und andere interessante Wesen ein und bewundern gegenseitig ihre Verkleidungen. In der Chorstunde werden noch einmal die gängigen Faschingslieder geübt und alle sehnen die 5. Stunde herbei. Mit einem dreifachen, kräftigen "Hellau" durch die Sprechanlage wird die Stunde eröffnet. Alle Kinder treffen sich zum Lied "Polonaise Blankenese" in der Aula, wo getanzt, gelacht, nachgeschminkt und geschauspielert wird. Für die Musik in entsprechender Lautstärke, sorgt ein DJ aus der 4. Klasse, unterstützt von einigen Hippies und Tänzerinnen. Merkwürdigerweise vergehen diese 45 Minuten deutlich schneller als eine normale Schulstunde und nach dem Lieblingshit der Schüler/innen, geht der ganze Spuk ganz schön atemlos zu Ende.

Am Samstag, den 19.09.15 war es soweit. Die Friedrich-Magnus-Schule durfte ihre neuen Erstklässler mit einem Gottesdienst und kleinen Rahmenprogramm begrüßen. Mit 50 Kindern ist dies der stärkste Jahrgang, der in den letzten Jahren an unserer Schule eingeschult wurde. Bei den Hauptakteuren blickte man in überwiegend fröhliche, teilweise skeptische Gesichter, vereinzelt flossen auch für kurze Zeit Tränen. Alle haben es aber am Ende geschafft, ihre neuen Klassenkameradinnen und Klassenkameraden zu finden und sich mit ihren neuen Klassenlehrerinnen ins neue Klassenzimmer zu begeben, wo man sich schon einmal ein bisschen beschnuppern konnte. Ein Dank geht an Rektorin Frau Hauf-Rimbach, die durch das Programm führte und die neuen Eltern mit wichtigen Informationen versorgte, an Herrn Pfarrer Eisele und sein Team für den kurzweiligen Gottesdienst, an die Klassen 2a / 2b mit ihren Klassenlehrerinnen für das ausgezeichnet dargebotene Theaterstück über einen Raben, der sich Unmengen von Spielzeug ergaunerte und am Ende ohne Freunde dazustehen drohte (keine Sorge, es kam zum Happy End), den Eltern der 2. Klassen, die die Bewirtung der Feier übernommen hatten und an den Hausmeister, samt dem städtischen Team, die den Hallenauf- und abbau erledigten. Allen Kindern der ersten Klassen wünschen wir einen guten Einstieg ins Schulleben und eine frohe und erfolgreiche Zeit an der FMS.
